Ratgeber: Smarte Gartenbeleuchtung in 5 Schritten.
Effektvolle Gartenbeleuchtung mit einem Klick? Hersteller wie Philips, Osram und sogar Ikea verwandeln ihren Garten in einen smarten Garten und schaffen mit nur wenigen Klicks ein atmosphärisches Ambiente.
Welche Geräte es gibt, wie Sie funktionieren und welche für Sie infrage kommen, erfahren Sie hier.
Was muss bei der Planung beachtet werden?
Es ist abends, Sie fahren mit ihrem selbst fahrenden Auto von der Arbeit nach Hause. Während Sie die Einfahrt hoch fahren, taucht sich der Weg vor Ihnen langsam in orangenes Licht. Sie steigen aus dem Auto, laufen auf ihr Haus zu und während dessen schaltet sich auf der Veranda und im Haus langsam das Licht ein.
Klingt wie ein Science-Fiction-Film? Bis auf das Auto ist das Alles heutzutage mit smarter Gartenbeleuchtung möglich und dafür ist nicht einmal großes Technik Know-how nötig.
1. Datenübertragung – Technikstandards für die Smart Home Gartenbeleuchtung
Möglich machen es Technikstandards wie WLAN, Bluetooth oder Zigbee.
Der wohl bekannteste Standard in der Datenübertragung ist WLAN.
Einige smarte Gartenleuchten lassen sich direkt über das WLAN ihres Routers einbinden und danach per App kontrollieren.
Hindernisse mit WLAN
Der Einfachheit steht allerdings auch eine technische Hürde entgegen.
Ihr heimischer WLAN-Router steht zumeist in der Nähe ihrer Telefon- oder Kabel-TV-Dose und entsendet sein Signal deshalb hauptsächlich im Haus.
Im Garten kommt durch die Betonwände, Kupferrohre und Stahlträger leider meist sehr wenig vom Signal an, wodurch die Konnektivität der smarten WLAN-Gartenbeleuchtung gestört wird.
Bluetooth für die einfache Gartenbeleuchtung
Als weitere Technik wird häufig Bluetooth eingesetzt, wodurch Sie direkt von ihrem Smartphone die smarte Gartenbeleuchtung ansteuern können, sofern Sie im Garten und somit in der Reichweite der Lampen aufhalten.
Eine Fernsteuerung über ein Smart Home wie zum Beispiel Apple HomeKit oder Google Home ist damit aber nicht möglich, weil dafür Bluetooth keine ausreichende Signalstärke hat.
ZigBee – Der Goldstandard in der Smart Home Gartenbeleuchtung
Die aktuell beste Möglichkeit, ihre smarte Gartenbeleuchtung zu steuern und zusätzlich noch andere Geräte einzubinden, haben Sie mit ZigBee.
Zigbee ist ein sogenannter Low-Power Datenstandard mit integrierter Mesh-Funktion.
Das bedeutet, dass der Datentransfer ähnlich wie Bluetooth Low-Power, sehr wenig Strom verbraucht und somit die Steuerung von akkubetriebenen Geräten ermöglicht, ohne die Laufzeit des Gerätes einzuschränken.
Zusätzlich besitzen ZigBee Geräte eine Mesh-Funktion, wodurch die Geräte sowohl Daten empfangen, senden und wiederholen können.
Dadurch können die Geräte untereinander kommunizieren, als Repeater agieren und große Areale mit einem stabilen Netzwerk aufbauen.
Da Zigbee einen eigenen Datenstandard hat, benötigen Sie für die Einbindung in ihr heimisches Netzwerk und zur Steuerung der Geräte ein ZigBee Gateway.
Dieses wird per WLAN oder Netzwerkkabel mit ihrem Router verbunden, erhält dadurch eine Internetverbindung und kann fortan über alle kompatiblen Geräte im Haus oder auch aus der Ferne gesteuert werden.
Alle Daten im ZigBee Netzwerk sind per AES-128 Bit Verschlüsselung gesichert und gegen ungewollte Zugriffe geschützt.
Hersteller wie Osram oder Philips setzen deshalb durchgehend auf den ZigBee-Standard bei der Steuerung ihrer smarten Außenbeleuchtung.
Zusatzfunktionen von ZigBee
Da es sich bei ZigBee um einen offenen Standard handelt, können neben smarten Gartenleuchten auch zusätzliche Geräte unterschiedlicher Hersteller gesteuert werden. Neben den Bewegunsmeldern wie zum Beispiel den Outdoor-Varianten von Philips Hue gibt es auch Kameras, automatische Rollläden und Wetterstationen. Da sich all diese Geräte in einem Netzwerk befinden, besteht die Möglichkeit, mit Apps oder Smart Home Anwendungen eine Reihe von Automatisierungen zu erstellen.
Wenn zum Beispiel abends der Bewegungsmelder eine Bewegung feststellt, kann daraufhin das Licht im Garten eingeschaltet werden und die Überwachungskamera nimmt ein kurzes Video auf, um bei etwaigen Einbrüchen als Beweismaterial zu dienen.
Bei Philips Hue Bewegungsmeldern besteht auch die Möglichkeit, die Helligkeitswerte, die der Bewegungsmelder aufnimmt auszulesen. Dadurch kann die Helligkeit der Außenbeleuchtung direkt an die Umgebungsbeleuchtung angepasst werden und Sie müssen die Helligkeit während der Dämmerung nicht mehr manuell anpassen.
2. IP-Standards kurz erklärt
Bevor Sie nun aber losziehen und ihren neuen smarten Garten aufbauen, sollten wir noch kurz auf die Wetterfestigkeit der Geräte zu sprechen kommen.
Um die Widerstandsfähigkeit von Geräten objektiv zu beurteilen, gibt es IP-Standards.
Die IP-Angabe setzt sich aus einem IP und zwei Ziffern zusammen. Die erste Ziffer gibt dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Fremdkörpern wie zum Beispiel Hagel an. Die zweite Ziffer bewertet die Wasserfestigkeit bei Regen und genereller Feuchtigkeit.
Für die Nutzung unter einer überdachten Terrasse sollte ein IP44 ausreichen. Im ungeschützten Außenbereich oder in der Nähe von Teichen, Wasserspielen oder Pools empfehlen wir Ihnen IP66 oder besser noch IP68 Geräte.
3. Stromversorgung – Niedervolt oder Netzstrom?
Hersteller wie Philips Hue Outdoor Gartenbeleuchtung bieten für die Stromversorgung zwei Systeme an.
Zum einen gibt es die klassischen Netzstrom-Geräte, die Sie direkt in die Steckdose stecken und mit Strom versorgen. Durch die höhere Spannung können die Geräte mit mehr Strom versorgt werden und sind deshalb meistens heller. Wobei es natürlich auch sehr helle Niedervolt-Systeme gibt, wie zum Beispiel die Hue Gartenbeleuchtung. Niedervolt-Systeme werden aber zumeist für Spotlichter oder zur Hintergrundbeleuchtung für die smarte Gartenbeleuchtung genutzt.
Zur Stromversorgung wird dafür zuerst ein Netzteil in die Steckdose gesteckt und über das Netzteil wiederum die einzelnen Spotlights verbunden.
Bei Philips Hue besteht auch die Möglichkeit eines Daisy-Chaining, wobei ein Spotlight mit dem Netzteil und alle weiteren Spotlights mit dem ersten Spotlight verbunden und mit Strom versorgt werden.
Dadurch vermeiden Sie unnötige Verkabelung und ihr Garten bleibt optisch aufgeräumter.
4. Passendes System wählen
Damit Sie keinen Fehlkauf tätigen, sollten Sie sich vor dem Kauf gut überlegen, welche Geräte Sie in Zukunft noch mit einbinden möchten. Aufgrund der zukünftigen Nutzbarkeit der Möglichkeit, noch Lichtschalter, smarte Steckdosen, Bewegungsmelder und Sicherheitskameras einzubinden, empfiehlt sich aktuell eine smarte Gartenbeleuchtung mit ZigBee-Standard. Falls Sie ihre Gartenbeleuchtung nur nach einem Zeitplan aus- und anschalten möchten, eignen sich aber auch WLAN oder Bluetooth-Geräte.
Hue Gartenbeleuchtung
Stellvertretend für Hersteller mit ZigBee, möchten wir Ihnen kurz die Philips Hue Outdoor Gartenbeleuchtung vorstellen.
Wie schon besprochen haben Sie bei Philips 2 Systeme:
Zum einen Niedervolt mit Netzteil, bei dem Sie mehrere Geräte hintereinander schalten können und Netzstrom, bei dem jede Gartenleuchte einzeln an den Strom angeschlossen und gesteuert werden kann.
Prinzipiell bietet es sich an, mit der Verwendung von Niedervolt-Gartenleuchten Gruppen von Gartenleuchten wie zum Beispiel an Gartenwegen oder Akzentleuchten am Haus zu bilden und die Netzstrom-Beleuchtung dort einzusetzen, wo Sie Gartenleuchten separat steuern wollen.
Zum Beispiel im Lounge-Bereich, zum Lesen von Büchern.
Die Hue-Gartenleuchten, können Sie in der App per Fingergeste in der Helligkeit und Farbe einstellen oder dynamisch durch die App steuern lassen.
Die Auswahl an Gartenleuchten ist bei Philips Hue Outdoor nahezu grenzenlos.
Philips bietet Gartenspots, Wallwasher, Wandleuchten, kleine und große Sockelleuchten, Wegeleuchten, Lichtfluter und noch vieles mehr an.
Dank der großen Auswahl können Sie zu Beginn mit einem Philips Hue Gateway starten, 2 bis 3 Gartenleuchten nutzen und später weitere Gartenleuchten integrieren, sobald Sie sich für eine Ausleuchtung ihres Gartens entschieden haben.
Geld sparen mit Drittanbieter-Geräten
Falls Sie zu Hause ein Smart Home wie Apple HomeKit, Google Home oder einen Raspberry Pi nutzen, können Sie neben einem großen Hersteller wie Philips, zusätzlich noch Geräte von Ikea oder anderen günstigeren Anbieter mit in ihre smarte Gartenbeleuchtung integrieren.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Lichtkonzepte kostengünstig zu testen und im späteren Verlauf auf höherwertige Geräte umzurüsten.
5. Lichtkonzept entwickeln
Für viele der wohl schönste, aber auch schwierigste Teil der smarten Außenbeleuchtung ist die Entwicklung eines Lichtkonzeptes für ihren Garten.
Anstatt wie früher nur 2 bis 3 Lampen aufzustellen und den Garten zweidimensional auszuleuchten, können Sie mit dem Niedervolt-System mit verschiedenen Licht- und Farbakzenten ihren Garten in Szene setzen und ihre Terrasse, den Lounge-Bereich, die Veranda oder den Eingangsbereich über mehrere Lichtsäulen mit Netzstrom-System in entspannendes goldgelbes Licht tauchen.
Um Ideen zu sammeln, können Sie die Landesgartenschau, Lichtspielfeste oder Mustergärten besuchen und sich die für Sie schönsten Teilbereiche heraussuchen und im heimischen Garten umsetzen.
Falls Sie noch Hilfe bei der Gestaltung benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren und wir entwickeln gemeinsam ein Konzept für ihren Garten.